Die Wasserrute, auch als kokzygeale Myopathie bekannt, ist eine schmerzhafte und oft plötzlich auftretende Erkrankung bei Hunden, die viele Hundebesitzer unvorbereitet trifft. Wenn der Schwanz des Hundes plötzlich schlaff herunterhängt und er ihn nicht mehr richtig bewegt, kann das für den Halter beunruhigend sein. Die gute Nachricht ist: Eine Wasserrute ist zwar unangenehm, aber in den meisten Fällen gut behandelbar. Im Folgenden wird erklärt, woran du diese Erkrankung erkennst, wie sie behandelt wird und was du tun kannst, um sie in Zukunft zu vermeiden.
Was ist eine Wasserrute (kokzygeale Myopathie)?
Die Wasserrute ist eine schmerzhafte Erkrankung, die meist durch eine Überbeanspruchung der Muskeln an der Basis des Schwanzes entsteht. Sie betrifft vor allem sportliche oder aktive Hunde und tritt oft nach intensiver körperlicher Belastung auf. Hundehalter bemerken die Erkrankung meist daran, dass der Schwanz plötzlich schlaff hängt und nicht mehr oder nur eingeschränkt bewegt werden kann.
Symptome einer Wasserrute
Ein deutliches Anzeichen für eine Wasserrute ist der ungewöhnliche Zustand des Schwanzes. Statt wie gewohnt aktiv und fröhlich hin und her zu wedeln, hängt der Schwanz schlaff herunter. Manchmal steht er an der Basis noch leicht ab, fällt aber dann abrupt ab. Zusätzlich zeigt der Hund oft Anzeichen von Unbehagen oder Schmerz, wie z. B. das Vermeiden von Bewegungen, die den Schwanz betreffen, oder er wirkt allgemein erschöpft. Manche Hunde lecken vermehrt an der Schwanzbasis oder reagieren empfindlich, wenn man diese berührt.
Diagnose beim Tierarzt
Die Diagnose erfolgt durch eine gründliche körperliche Untersuchung, bei der der Tierarzt die Beweglichkeit und den Zustand des Schwanzes prüft. In manchen Fällen kann eine Röntgenaufnahme nötig sein, um andere Verletzungen oder Erkrankungen auszuschließen. Meist reicht jedoch die klinische Untersuchung und die Berücksichtigung der Krankengeschichte aus, um die Wasserrute festzustellen.
Ursachen für eine Wasserrute
Die Ursachen einer Wasserrute sind vielfältig, haben aber oft mit einer Überbeanspruchung der Schwanzmuskulatur zu tun. Besonders aktive Hunde, die viel rennen, schwimmen oder lange im kalten Wasser verbringen, sind häufiger betroffen. Aber auch andere Faktoren können die Entstehung einer Wasserrute begünstigen.
Entstehung durch Schwimmen
Häufig tritt eine Wasserrute nach dem Schwimmen auf, vor allem, wenn das Wasser kalt ist. Der Wechsel zwischen intensiver körperlicher Betätigung und kaltem Wasser kann die Muskulatur am Schwanzansatz überlasten und entzünden. Oft zeigen Hunde die Symptome der Wasserrute schon kurz nach einem ausgedehnten Schwimmausflug oder einer längeren Zeit im Wasser, ohne dass vorher sichtbare Anzeichen einer Erschöpfung zu erkennen waren.
Wasserrute ohne Schwimmen
Auch ohne den Einfluss von Wasser kann eine Wasserrute entstehen. Lange Autofahrten, bei denen der Hund für längere Zeit in einer beengten Position liegt, oder auch eine allgemein zu intensive körperliche Belastung können ebenfalls Auslöser sein. Bei Hunden, die viel mit ihrem Schwanz arbeiten, z. B. beim Apportieren oder bei schnellen Richtungswechseln im Lauf, kann die Muskulatur ähnlich stark beansprucht werden wie beim Schwimmen. Besonders betroffen sind sportliche Hunde, die oft und lange aktiv sind.
Geht eine Wasserrute von alleine weg?
In vielen Fällen kann sich eine Wasserrute von selbst zurückbilden, allerdings ist Geduld gefragt. Die Symptome klingen in der Regel nach einigen Tagen bis zu einer Woche ab, vorausgesetzt, der Hund wird geschont und es kommt zu keiner weiteren Belastung der betroffenen Muskulatur. Trotzdem sollte man die Erkrankung nicht auf die leichte Schulter nehmen. Auch wenn die Beschwerden scheinbar von alleine verschwinden, ist es ratsam, den Hund von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, um sicherzustellen, dass keine weiteren gesundheitlichen Probleme vorliegen.
Wichtig ist es, dem Hund während dieser Zeit ausreichend Ruhe zu gönnen und Aktivitäten, die die Muskulatur des Schwanzes beanspruchen könnten, zu vermeiden. In schwereren Fällen oder wenn die Wasserrute nicht von alleine abklingt, kann eine weitere Behandlung notwendig werden.
Erste Hilfe: Bewegung vermeiden und möglichst bald zum Tierarzt fahren
Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund an einer Wasserrute leidet, ist es wichtig, sofort zu handeln. Das oberste Ziel sollte sein, den Hund körperlich zu schonen und weitere Belastungen zu vermeiden. Vermeide also längere Spaziergänge, wildes Spielen oder andere Aktivitäten, bei denen der Schwanz beansprucht wird. Besonders das Springen, Schwimmen oder Rennen sollte vermieden werden, da diese Bewegungen den Zustand verschlimmern können.
Es ist ratsam, so bald wie möglich einen Tierarzt aufzusuchen. Auch wenn die Wasserrute in vielen Fällen von alleine abheilt, kann ein Tierarzt die Schwere der Erkrankung besser beurteilen und gegebenenfalls gezielt behandeln. Schnelles Handeln kann zudem helfen, den Heilungsprozess zu beschleunigen und unnötige Schmerzen für den Hund zu vermeiden, zum Beispiel durch die Gabe von Schmerzmitteln.
Akute Behandlung der Wasserrute
Die Behandlung einer Wasserrute erfolgt in der Regel symptomatisch und zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern und die Entzündung in der betroffenen Muskulatur zu reduzieren. Der Tierarzt kann entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente verschreiben, um den Heilungsprozess zu unterstützen und dem Hund Erleichterung zu verschaffen. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) werden häufig eingesetzt, um sowohl die Entzündung als auch die damit verbundenen Beschwerden zu behandeln.
Neben der medikamentösen Behandlung ist es entscheidend, dem Hund weiterhin Ruhe zu gönnen. Aktivitäten, die die Muskulatur beanspruchen, sollten in den Tagen nach der Diagnose möglichst vermieden werden. In manchen Fällen kann der Tierarzt auch Wärmetherapie oder sanfte Physiotherapie empfehlen, um die Heilung zu fördern und die Muskulatur zu entlasten.
Sollte die Wasserrute trotz Behandlung nicht besser werden oder häufiger auftreten, ist eine genauere Untersuchung erforderlich. Hierbei können weitere Maßnahmen, wie etwa Röntgenaufnahmen, notwendig werden, um andere Ursachen für die Beschwerden auszuschließen. In den meisten Fällen reichen jedoch die oben genannten Schritte aus, um die Wasserrute erfolgreich zu behandeln.
Vorbeugende Maßnahmen
Um einer Wasserrute vorzubeugen, ist es wichtig, bestimmte Belastungen und Risikofaktoren zu minimieren, besonders bei Hunden, die zu dieser Erkrankung neigen. Ein zentraler Punkt ist, extreme körperliche Anstrengung und lange Schwimmphasen in kaltem Wasser zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Falls dein Hund gerne schwimmt, sollte die Dauer der Aktivitäten schrittweise gesteigert und auf die Wassertemperatur geachtet werden, um eine plötzliche Überlastung der Schwanzmuskulatur zu verhindern.
Physiotherapie kann ebenfalls eine sinnvolle vorbeugende Maßnahme sein, besonders bei Hunden, die die Wasserrute schon einmal hatten. Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur des Hundes gestärkt und flexibler, was das Risiko einer erneuten Überbeanspruchung reduziert. Regelmäßige Massagen und sanfte Dehnübungen können ebenfalls helfen, die Muskulatur geschmeidig zu halten.
Auch eine gute Aufwärmphase vor intensiven Aktivitäten ist hilfreich. Hunde sollten nicht ohne Vorbereitung in extreme Belastungen wie lange Läufe, wildes Spielen oder ausgedehnte Schwimmstunden starten. Indem du darauf achtest, dass der Hund vor solchen Aktivitäten genügend Zeit hat, sich aufzuwärmen, kannst du Verletzungen vorbeugen und das Risiko einer Wasserrute senken.
Wenn dein Hund bereits mehrmals an einer Wasserrute erkrankt ist, empfiehlt es sich, Aktivitäten besser zu dosieren und gegebenenfalls eine längere Erholungszeit einzuplanen, um zukünftige Vorfälle zu vermeiden.
Fazit: Die Wasserrute ist unangenehm, aber heilt meist problemlos wieder aus
Die Wasserrute ist eine unangenehme, aber meist gut behandelbare Erkrankung, die vor allem sportliche und aktive Hunde treffen kann. Mit der richtigen Pflege und etwas Geduld erholt sich dein Hund in den meisten Fällen schnell wieder. Wichtig ist, bei ersten Anzeichen sofort für Ruhe zu sorgen und gegebenenfalls einen Tierarzt aufzusuchen, um unnötige Schmerzen zu vermeiden. Durch vorbeugende Maßnahmen, wie kontrollierte Belastung und gegebenenfalls Physiotherapie, lässt sich das Risiko einer erneuten Wasserrute deutlich verringern. Achte gut auf deinen Hund, damit er lange gesund und aktiv bleibt.