Hundefutter aus Schweden

Hundefutter aus Schweden besser als aus Deutschland? Was macht gutes Hundefutter aus? Viele Hundehalter sind sich einig: Es sollte möglichst viel und gutes Fleisch und keine Konservierungs- oder sonstigen Zusatzstoffe enthalten. Viele Sorten, die bisher in Tierfutter-Läden oder auch im Supermarkt erhältlich waren, scheiden an diesem Punkt schon aus. Auf der Suche nach qualitativ hochwertigem und zugleich getreidefreien Hundefutter stößt man als Hundehalter immer wieder auf Futter aus Schweden. Doch was machen die Schweden anders als wir?

Lebensmittelqualität in Deutschland

In Deutschland hat Futter normalerweise keine Lebensmittelqualität im rechtlichen Sinne. Das Anbieten von Futter mit einer solchen Bezeichnung ist nur im Freistaat Bayern erlaubt. Dabei unterscheidet sich das bayerische Futter selbstverständlich inhaltlich nicht von anderen deutschen Futtersorten. Absurderweise könnte im restlichen Deutschland übrigens auch ein qualitativ hochwertiges Futter, das auch für Menschen geeignet ist, niemals Lebensmittelqualität erreichen. Dies ist aufgrund bürokratischer Schranken nicht möglich, denn sobald das Fleisch in die Tierfutterfabrik gelangt, verliert es automatisch den Status. Was dann passiert, ist für den Verbraucher kaum mehr einsehbar. Was alles ins Futter darf bestimmt sich nach verschiedenen EU-Richtlinien und der deutschen Futtermittelverordnung. Auch deutsches Futter kann zwar eine hervorragende Qualität haben, aber letztendlich kann man sich beim Endprodukt nicht sicher sein. Es ist möglich, dass man bestes Fleisch bekommt oder aber Sehnen, Knorpel oder Bestandteile, die man im alltäglichen Sprachgebrauch als „Fischabfall“ oder „Fleischabfall“ bezeichnen würde.

Lebensmittelqualität in Schweden

Schweden hat ein sehr strenges Lebensmittelgesetz und wendet dieselbe Strenge auch auf Tierfutter an. Im Futter darf nur zu finden sein, was auch für den Verzehr der Menschen zugelassen ist. Schon die Schlachttiere müssen nach diesen Standards gefüttert werden. Kranke Tiere und Schlachttiere, die mit Antibiotika behandelt wurden dürfen nicht verarbeitet werden. Auch die Fütterung von sog. Fleischmehl ist in Schweden bereits seit 1985 verboten.

Tierwohl in Deutschland und Schweden

Auch hinsichtlich des Tierschutzes gibt es in Deutschland und Schweden große Unterschiede. Hier sind einige Beispiele: In Schweden ist zum Beispiel die Weidehaltung von Kühen verpflichtend. Das Halten von Hühnern in Käfigen ist in Schweden grundsätzlich verboten, in Deutschland bei Legehennen in Kleingruppen noch bis 2025 erlaubt. Es gibt in Deutschland auch keine Pflicht, dass Boxen Stroh beinhalten müssen. Schweden verfolgt bereits seit langer Zeit einen guten Weg. Man hat die Zusammenhänge zwischen Qualität der Haltung und Fütterung von Schlachttieren und der daraus resultierenden Fleischqualität verstanden.

Deutsches Recht: Tiere gelten nicht als Sachen

Um zu begreifen, was die Futtermittelqualität ausmacht, ist ein Blick in Gesetze und Verordnungen unabdingbar. An dieser Stelle muss jedoch auf ein Gerücht eingegangen werden, dass fälschlicherweise auf vielen Tierseiten im Internet kursiert. Man liest häufig, dass Tiere in Deutschland juristisch wie Sachen zu behandeln sind und als solche gelten. Daraus wird eine Interpretation zur Fütterung oder der Behandlung von Schlachttieren und Tierfutter hergeleitet. Das ist schlichtweg falsch. § 90a S.1 BGB bestimmt eindeutig, dass Tiere keine Sachen sind. Das Sachenrecht wird nur hinsichtlich des Eigentumsübergangs angewendet, der sich im Zusammenhang mit einem Kaufvertrag bestimmt. Das BGB hat also nichts mit Tierfutter oder Tierhaltung zu tun, sondern bestimmt nur zivilrechtliche Zusammenhänge. Alles Andere ergibt sich aus dem Tierschutzgesetz. Nichtsdestotrotz hat Deutschland auch im Bereich Tierschutz noch Einiges aufzuholen und kann sich an Schweden ein gutes Beispiel nehmen.

Anifit von Provital: Ein Beispiel für gutes Hundefutter aus Schweden

Auch wenn Schweden die Anforderungen zu einer guten Futtermittelherstellung stellt, ist nicht jedes Futter automatisch gut. In manchen Sorten ist beispielsweise sehr viel Getreide enthalten. Das Anifit Hundefutter hingegen ist ein typisch schwedisches Hundefutter, wie man es sich vorstellt. Es hat einen Fleischanteil von 90 bis 95 %. Die Deklaration der Zutaten ist besonders verbraucherfreundlich. Der Hersteller Provital hat seine deutsche Niederlassung in Taufkirchen in Bayern. Neben Nassfutter gibt es im Sortiment Snack, Trockenfleisch und Flockenmischungen. Mais und Soja werden nicht verwendet. Stattdessen wird auf rein glutenfreie Bestandteile gesetzt. Auch Lockstoffe, Konservierungsstoffe oder Füllstoffe sind nicht in den Anifit Produkten enthalten.

Fazit: Schwedisches Hundefutter dank Gesetze besser

Hundefutter aus Schweden ist meistens wirklich besser. Ein gutes Beispiel für ein gutes Futter ist Anifit vom Provital. Die hohe Qualität im Endprodukt gelingt durch hohe Anforderungen an Lebensmittel für Mensch und Tier und Tierschutz. Deutschland und die EU sollten dem Beispiel folgen.

Orthopädisches Hundebett: Das ist wichtig

Es gibt viele Hunderassen, welche früher oder später mit Erkrankungen des Bewegungsapparates oder speziell der Gelenke zu kämpfen haben. Gerade die Hüftdysplasie ist bei Hunden verbreitet. Umso wichtiger ist es, dass Besitzer soweit es geht vorsorgen, damit der Hund möglichst schmerzfrei alt werden kann. Ein orthopädisches Hundebett ist eine von vielen Möglichkeiten, um dem eigenen Vierbeiner einen besonderen Komfort im Alltag zu bieten. Worauf Besitzer achten sollten, erfahren sie hier.

Das macht ein orthopädisches Hundebett aus

Bevor man sich für ein Hundebett entscheidet, sollte erst einmal geklärt werden, wo überhaupt der große Vorteil liegt. Inwiefern unterscheidet sich das ganz normale Hundebett aus dem Supermarkt oder dem Onlinehandel für Hunde von einem hochwertigen orthopädischen Bett für den Vierbeiner?

Genau wie Menschen liegen die meisten Hunde häufig auf der Seite, wenn sie ruhen oder schlafen. Bei einem normalen Hundebett aus Schaumstoff wird die Wirbelsäule hierbei verkrümmt und das Hüftgelenk verschiebt sich in eine Richtung. Da Hunde viele Stunden am Tag auf dem Hundebett verbringen, kann sich die Verkrümmung der Wirbelsäule negativ auf einzelne Gelenke oder den ganzen Körper des Tieres auswirken.

Einen ausführlichen Ratgeber zu orthopädischen Hundebetten gibt es auf https://orthopaedisches-hundebett.de

Bei einem orthopädischen Hundebett bleibt die Wirbelsäule gerade und das Hüftgelenk optimal ausgerichtet. Ein hochwertiges orthopädisches Hundebett besteht aus sogenanntem Memory Foam. Dieses passt sich dem Körper an und gibt an den entsprechenden Stellen nach. Deshalb werden Gelenk und die Wirbelsäule nachhaltig geschont. Dadurch entsteht eine Druckentlastung, welche sowohl jungen als auch älteren und sogar vorgeschädigten Hunden gut bekommt. Passt sich das Bett an die natürliche Anatomie des Hunds an, liegt dieser nicht nur bequemer, sondern auch gesünder.

Das macht ein hochwertiges orthopädisches Hundebett aus

Meistens bringen die hochwertigen Hundebetten einen speziellen orthopädischen Schaum mit, welcher in genau der richtigen Intensität nachgibt. Die Liegefläche als solcher ist dicker und somit bequemer sowie nachgiebiger als die Liegefläche bei normalen Hundebetten. Übt man bei normalen Betten starken Druck punktuell aus, kann man häufig den Boden bereits durch durch das Material spüren. Das passiert bei einem hochwertigen Hundebett nicht. Wer sich nicht ganz sicher ist, ob es sich um ein richtiges orthopädisches Hundebett handelt, kann sich die entsprechende Beschreibung ansehen. Handelt es sich um ein hochwertiges Bett, ist dieses als orthopädisch gekennzeichnet.

Hochwertige Hundebetten sind nicht nur in orthopädischer Hinsicht entlastend für den gesamten Bewegungsapparat, sondern sie können sogar traumfördernd und gelenkschonend wirken. Zudem wird die Durchblutung gefördert, weil der Hund weich liegt. Heftige Druckstellen an einzelnen Gliedmaßen werden vermieden. Nicht nur Menschen lieben weiche Betten, sondern auch die Vierbeiner wissen Qualität zu schätzen. Das kann den positiven Nebeneffekt mit sich bringen, dass der Vierbeiner es sich seltener auf dem Bett oder die Sofa der Menschen bequem macht und öfter das eigene Bett benutzt.

Darauf sollten Hundebesitzer im Speziellen beim Kauf achten

Im Handel gibt es inzwischen eine Vielzahl an verschiedenen orthopädischen Hundebetten – leider sind nicht alle für jeden Hund geeignet. Sofern es Bewertungen anderer Hundebesitzer gibt, sollten sich Verbraucher dieser unbedingt vor dem Kauf ansehen. Eventuell sind Lob oder Kritik hilfreich. Wer die Chance hat, das Hundebett vor dem Kauf anzufassen, der sollte darauf achten, dass es schön weich ist, aber nicht zu weich. Gibt die Liegefläche allzu stark nach, sinkt der Hund beim Aufstehen ein. Das Aufstehen wird dann gerade bei alten oder kranken Hunden unnötig erschwert. Sofern das Hundebett online bestellt wird, bietet es sich an, dass gleich mehrere Hundebetten bestellt werden, um die Weichheit zu vergleichen.

Gerade bei einem orthopädische Hundebett ist es wichtig, dass sich die Liegefläche flexibel anpasst. Die Oberfläche soll daher ruhig nachgeben. Es dürfen allerdings keine tiefen Kuhlen entstehen, welche nach dem Aufstehen eventuell noch erhalten bleiben.

Ein weitere praktischer Aspekt ist die Beschaffenheit des Materials. Zumindest das äußere Material sollte weich, robust und waschbar sein. Lässt sich der Bezug abnehmen, erleichtert das die Reinigung ungemein. Der Bezug sollte sich in der Waschmaschine zumindest bei mittleren Temperaturen waschen lassen. Schließlich wird sich der Hund auch im nassem oder schmutzigen Zustand auf das Hundebett legen.

Viele Hunde schlafen nicht nur in ihrem Bett, sondern sie spiele dort auch oder genießen ihren Knochen. Umso wichtiger ist ein robustes Außenmaterial. Wenn der Hund anfängt, am Bett zu kratzen oder den Knochen hier abzulegen, muss das Bett es aushalten. Festes und dicht gewebtes Material erfüllt dies Anforderung. Das Material muss zudem ungiftig sein.

Wann sich eine Hundekrankenversicherung lohnt

Hundekrankenversicherung: Wann lohnt sie sich und was ist zu beachten?

Hunde sind längst nicht mehr nur Nutztiere, die auf Haus und Hof aufpassen und die Essensreste bekommen. Sie gehören als beste Freunde zur Familie und sollen ein langes, glückliches Leben führen. Darauf hat sich auch die Veterinärmedizin eingestellt und bietet gegen nahezu jede Krankheit die optimale Behandlung an. Wie in der Humanmedizin variieren die Behandlungskosten zwischen einer günstigen Impfung und einer kostspieligen Operation erheblich. In Einzelfällen kann eine tierärztliche Behandlung Kosten im vierstelligen Bereich auslösen. Aber ob eine Hundekrankenversicherung sinnvoll ist und welches der verschiedenen Modelle sich anbietet, hängt von individuellen Faktoren ab.

Ist eine Hundekrankenversicherung nötig?

Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Hundekrankenversicherung in Deutschland nicht. Nur die Tierhalterhaftpflichtversicherung, die für Schäden gegenüber Dritten eintritt, müssen Hundehalter abschließen. Ob eine Krankenversicherung für Hunde notwendig ist, hängt von den finanziellen Möglichkeiten des Halters ab. Wer es sich leisten kann, im Ernstfall mehrere Tausend Euro für eine Operation aufzubringen, muss sich um den Krankenversicherungsschutz seines Vierbeiners keine Gedanken machen. Wer dagegen nicht über große finanzielle Polster verfügt, sollte seinen Hund wenigstens gegen ernste Risiken absichern. Auch auf die Rasse und das Alter des Hundes kommt es an. Manche Hunderassen sind aufgrund ihrer Züchtung besonders anfällig für bestimmte Krankheiten. Und mit fortschreitendem Alter, etwa ab dem siebten Lebensjahr, stellen sich bei allen Hunden vermehrt Alterserscheinungen ein.

Wonach bestimmen sich die Tierarztkosten?

Tierärzte rechnen ihr Honorar nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ab, die für jeden Eingriff einen bestimmten Betrag festsetzt. Dennoch bleibt dem Arzt ein Spielraum, da er den einfachen bis dreifachen Satz veranschlagen darf. Regelmäßig bringt der Tierarzt den eineinhalbfachen Satz für eine Standardbehandlung in Ansatz. Führt er nachts oder am Wochenende eine Notbehandlung durch, kann er den doppelten Satz berechnen. Nur in seltenen Ausnahmefällen darf das Honorar die zweifache Gebühr übersteigen.

In welchem Alter sind Hunde versicherbar?

Junge Hunde von bis zu drei Jahren verursachen erfahrungsgemäß die höchsten Tierarztkosten, im Alter von vier bis sieben Jahren treten weniger Krankheiten auf, bevor sich dann die Alterserkrankungen häufen. Die meisten Versicherer nehmen erst Welpen ab dem vierten Lebensmonat auf, und fast alle sehen eine Wartezeit vor. Behandlungskosten werden erst übernommen, wenn die vereinbarte Zeitspanne abgelaufen ist. Wie bei der Krankenversicherung für Menschen verlangen auch einige Anbieter eine Gesundheitsprüfung für Hunde. Oberhalb einer bestimmten Altersgrenze und bei Vorerkrankungen kann es sehr schwierig werden, einen Hund noch in der Krankenversicherung unterzubringen. Manche Versicherer nehmen zwar alte Hunde auf, allerdings nur gegen einen erhöhten Tarif. Andere bestimmen von Beginn an eine steigende Beitragszahlung mit fortschreitendem Alter. Informieren Sie sich daher frühzeitig und vergleichen Sie die einzelnen Angebote auch auf lange Sicht.

Die verschiedenen Versicherungsmodelle

Hundehalter können zwischen mehreren Grundmodellen wählen, nämlich der Vollversicherung, der Operationsversicherung und der Unfallversicherung. Die teure Vollversicherung deckt sämtliche Behandlungen ab, je nach Vertrag werden oft auch Impfungen, Kastration, Vorsorgeuntersuchungen und Medikamente umfasst. Eine günstigere Operationsversicherung dagegen schützt nur vor dem Kostenrisiko eines operativen Eingriffs, weil der Hund etwa bei einem Unfall verletzt wurde oder schwerwiegend erkrankt ist. Die Unfallversicherung beschränkt ihre Leistungen auf solche Eingriffe, die wegen eines Unfalls erforderlich werden. Sie tritt dagegen nicht für die Behandlungskosten wegen einer Krankheit ein. Wenn Sie im Stande sind, die üblichen Kosten für kleinere Eingriffe und Vorsorgemaßnahmen zu übernehmen, wird sich eine Operations- oder Unfallversicherung für Sie besonders lohnen.

Höchstgrenze und Selbstbeteiligung

Viele Versicherungsverträge bestimmen eine jährliche Höchstgrenze und können im Gegenzug die Beiträge günstig halten. Übersteigen die Kosten in einem Jahr den Maximalbetrag, muss der Hundebesitzer die Differenz selbst bestreiten. Es gibt auch Policen mit unbegrenzter Deckungssumme mit entsprechend höheren Prämien. Wer die laufenden Beiträge niedrig halten möchte, kann außerdem eine Krankenversicherung mit Selbstbeteiligung abschließen. Dann fällt bei jeder Behandlung unabhängig von ihrer Kostenintensität nur der vereinbarte Betrag als Eigenanteil an.

Was ist beim Abschluss einer Krankenversicherung für Hunde zu beachten?

Folgende Punkte sollten Sie vor dem Abschluss eines Vertrages bedenken:

  • Wie hoch ist die jährliche Deckungssumme?
  • Welche Leistungen sind umfasst?
  • Ist eine Selbstbeteiligung vereinbart?
  • Wie lang ist die Wartezeit?
  • Besteht freie Tierarztwahl?
  • Tritt die Versicherung auch für Behandlungen im Ausland ein?
  • Ist die Kombination mit einer Haftpflichtversicherung besonders günstig?
  • Zu welchen Konditionen können weitere Hunde versichert werden?

Ein Hund kostet seinen Besitzer im Laufe seines Lebens durchschnittlich zwischen 6.000 und 14.000 Euro. Für Hunde, die besonders anfällig für Krankheiten sind, kann sich eine Vollversicherung daher anbieten. Bei gesunden und robusten Vierbeinern, die ihr Leben noch vor sich haben, stehen die Kosten eines Rundum-Schutzes oft außer Verhältnis zu den Risiken. Die meisten Tiere sind mit einer Unfall- oder Operationsversicherung ausreichend abgesichert.